Man hat ein oder auch zwei Jahre Vorbereitung, Bauzeit und viel Arbeit hinter sich und ist meist am Tag des Einzuges der Pferde ziemlich erschöpft. Gerade in der ersten Zeit nach der Stalleröffnung gibt es dann noch einmal viel Arbeit, neue Einsteller mit vielen Fragen und – die neuen Pferde.
Umso wichtiger ist es, dass beim Eingewöhnen der Pferde und beim Anlernen in die Futterstationen rasche Fortschritte erzielt werden.
Im Jahr 2001 eröffnete ich meine Pferdepension Nackenberg. Damals hatte man noch nicht viel Erfahrung damit, wie man am Besten die Pferde an Futterstationen gewöhnt – jeder Stallbetreiber war auf sich selbst angewiesen und probierte mehr oder weniger erfolgreichherum. Mit einigen Pferden klappte es gut, mit anderen dauerte es ziemlich lang – und irgendwann kam das erste richtige Problempferd. In meinem Fall war das kurz nach Eröffnung ein Traber, der äußerst aggressiv war. Mit ihm in der engen Kraftfutterstation zu üben, war nicht ungefährlich und sehr langwierig – aber durch ihn und dann auch viele weitere Pferde lernte ich auch unglaublich viel.Die gleichen Probleme sah ich dann bei meinen HIT-Kunden. Das Anlernen der Pferde zog sich zum Teil über lange Zeiträume hin, es gab sogar Ställe, in denen einige Pferde die Stationen gar nicht benutzten. So bot ich dann ab dem Jahr 2003 meine Hilfe beim Anlernen an – das wurde dankbar angenommen und ich konnte auf diese Weise nun über viele Jahre und mit inzwischen über eintausend Pferden Erfahrung sammeln.Zu Hilfe kam mir dabei abgesehen von meiner nun über fünfzig- jährigen Erfahrung mit Pferden eine spezielle Ausbildung, die ich zusätzlich zu meiner klassischen Dressurausbildung im Jahr 1998 begann. Diese Ausbildung ermöglicht es mir, mit allen Pferden sehr schnell eine starke Vertrauensbasis zu schaffen und die Rangordnung zu klären. Ist beides gegeben – Vertrauen und Respekt – kann man stressfrei und schneller die Pferde in die Stationen gewöhnen.
Je schneller alle Pferde selbständig ihr Futter abrufen können, umso eher kehrt Ruhe ein und der Stallbetreiber kann endlich einmal wieder seine „Füße hochlegen“, entspannen und seinen neuen HIT-Aktivstall genießen.
In diesem Seminar bringe ich den Teilnehmern die Grundlagen meiner speziellen Arbeit mit den Pferden näher. Es soll eine gute Basis geschaffen werden um dann bei der Eröffnung des Stalles mit mir gemeinsam mit den Pferden üben zu können, sowie danach auch alleine weiter mit diesen Pferden – und später auch neuen Pferden – arbeiten zu können. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Sicherheit von Mensch und Pferd.